Fairer Kaffee - ein langer Weg
Fairer Kaffee gab es nicht immer. Es brauchte viele gesellschaftliche Veränderungen, bis der Kaffeeanbau zumindest fairer wurde. Und auch heute gibt es leider noch viele Missstände in der Kaffeewelt. Hier will Frieda’s Coffee ansetzen, nämlich bei der dritten Welle.
Doch von Anfang an: Trends kommen und gehen, das wissen wir nicht erst seit dem Fidget Spinner. Oder seit Boybands. Trotzdem sind Trends wichtig. Denn sie verbessern unsere Welt (Ok, der Fidget Spinner vielleicht nicht gänzlich). In der Kaffeewelt wird nicht von Trends, sondern von Wellen gesprochen.
Fairer Kaffee ist etwas, was leider noch nicht selbstverständlich ist. Immer noch werden Kaffeebäuerinnen und Kaffeebauern im Preis gedrückt. Oder die Umwelt wird beschädigt, um den Ertrag zu erhöhen. Beispiele gibt es genug. Klar ist, Kaffee muss fair werden. Kaffee muss transparent werden. Und Kaffee muss in guter Qualität geniessbar sein. Nur mit diesen Entwicklungen wird die Kaffee-Welt eine bessere. Kommen wir also zu den drei Wellen des Kaffees zurück.
Die erste Welle: Kaffee für alle
Die erste Welle ist der Durchbruch des Kaffees. Sozusagen der erste Nummer 1 Hit (um bei Boybands zu bleiben). Dies, nach einer langen Geschichte, von der Entdeckung bis zum professionellen Anbau. In den meisten Quellen startet diese Welle in den 1930er Jahre. Der Kaffee hat sich hier vom absoluten Luxusprodukt zum Produkt der Arbeiterklasse.
Kaffee wurde in Supermärkten verkauft und war stark standardisiert. Alle Packungen sahen gleich aus, waren praktisch und erschwinglich. Wie bei allen Massenprodukten steht die Quantität dabei über der Qualität. Kaffee war damals wie ein leerer Physik-Saal: ohne Klasse.
Die zweite Welle: zum mitnehmen, to go bitte!
Dieser Zeitrahmen wird in den 1960er Jahren angesiedelt. Die Arbeitswelt entwickelt sich rasant. Man ist viel unterwegs. Kaffee ist fix im Alltag integriert und wird To-Go getrunken. Auch Unsitten, wie Sirup im Kaffee, haben da ihren Ursprung. Starbucks, als Sinnbild für diese Zeit, wurde 1971 gegründet und wuchs schneller als der Sonntagszopf im Ofen.
Auch Kaffeepads und Kaffee-Vollautomaten erlebten Blütezeiten. Kaffee wurde variantenreicher. Unterschiedliche Röstungen wurden getestet, verworfen oder gepushed. Doch noch immer Stand die Quantität im Vordergrund. Wie sozial oder umweltverträglich der Anbau war, war egal. Hauptsache viel vom selben. Zum Glück teilten nicht alle die Idee der Massenproduktion. Was uns zur nächsten Welle bringt.
Die dritte Welle: fairer Kaffeegenuss
In der dritten Welle spricht man auch gerne von Specialty Coffee. Aus der Massenware wird ein Qualitätsprodukt. Kaffee wird zum Genuss. Das Kaffeeerlebnis, der Geschmack des Kaffees und fairer Kaffee stehen dabei im Vordergrund. Nebst einer hohen Qualität muss die Kaffee-Produktion im Einklang mit Natur und Mensch stehen.
Nebst Fairness steht auch Transparenz im Mittelpunkt. Die Kaffeegeniesserinnen und Kaffeegeniesser möchten wissen, woher der Kaffee stammt und wer ihn Angebaut hat.
Hier entstanden auch die Begriffe Direct Trade oder Direct Coffee.
Was bedeutet Direct Coffee?
Direct Coffee, also direkter Kaffee, steht für eine direkte Verbindung zwischen dem Kaffeeproduzentinnen und Produzenten, den Kaffeebäuerinnen und Bauern, sowie den Verkäuferinnen, und Verkäufern.
Die Zusammenarbeit ist einvernehmlich und stimmt für beide Seiten. Ohne Zwischenhändler wird der Kaffee an die Konsumentinnen und Konsumenten verkauft. Die Herkunft des Kaffees ist so nachvollziehbar und transparent. Es ist bekannt, wer alles im Prozess mitarbeitet. Durch faire Preise werden die Kaffeebäuerinnen und Kaffeebauern korrekt bezahlt. Diese wiederum können in einem gesunden Rahmen wirtschaften und der Umwelt sorge tragen. Erst wenn dieser Einklang auf der ganzen Welt erreicht ist, ist die Kaffee-Welt in Ordnung. Frieda’s Coffee arbeitet täglich daran, um einen Beitrag zu leisten, dieses Ziel zu erreichen. Und zwar mit Arabica Bohnen aus Costa Rica.
Kennst du Frieda's Newsletter schon?
Nein? Dann subito deine Daten eintragen und abonnieren. Merci! 🔥