Die Geschichte des Kaffees
Alors mes ami; heute geht es um die Geschichte des Kaffees. Eine Geschichte, welche viel gefährliches Halbwissen beinhaltet. Das ist irgendwie immer der Fall, wenn zum einen, die Dinge früher noch nicht via Snapchat verbreitet wurden und zum anderen wenn das Internet dafür sorgt, dass eine Geschichte im Umlauf ist, und immer wieder kopiert wird. Wie früher in der dritten Klasseschreibt hier jede:r irgendwo ab. Classy.
Nun ist es Zeit für eine Tour d’Horizon durch die Geschichte des Kaffees.
Zufälle in Äthiopien
Man sagt (immer gefährlich, wenn eine Geschichte so beginnt), dass der Ursprung des Kaffees in Äthiopien liegt. Damals hiess die Gegend noch Abessinien. In allen Quellen wird beschrieben, dass die Region Kaffa im südwestlichen Äthiopien die Wiege des Kaffees ist. Anyhow.
Im Jahr 850 tingelte ein Hirte mit seinen Ziegen herum. Dabei bemerkte er, dass einige Ziegen bereits schliefen, andere jedoch noch lebhaft um die Häuser zogen und nicht an Schlaf dachten. Er realisierte, dass die Ziegen von roten Beeren gegessen haben musste. Der Hirte, er hiess Kaldi, probierte die Früchte dann selber und stellte dabei die belebende Wirkung des Kaffees fest. Er brachte die Kirschen in ein Kloster. Die Mönche stellten da dann ein Aufguss daraus her (nicht wie in der Sauna, eher wie ein Tee). Nachdem sie dieses Getränk dann konsumierten, konnten sie bis tief in die Nacht hinein wach bleiben, was einer Superpower gleichkam. Die entdeckten Bohnen waren Vorgänger der Arabica-Bohnen, welche in diesem Blogpost vorgestellt werden.
Eine andere Legende rankt sich darum, dass Kaldi der Hirte die Beeren ins Feuer warf, nachdem er sie selbst gekostet hat. Sie schmeckten ihm viel zu bitter. Als die Kirschen verbrannten, entstand ein wunderbarer Geschmack in der Luft. Und so die Idee des Röstens entstand.
Wie immer gilt bei diesen Legenden: Se non è vero, e molto ben trovato. Wenn es nicht wahr ist, ist es doch gut erfunden.
Der Booster aus Arabien...
Die Geschichte des Kaffees geht weiter. Aus Äthiopien verbreitete sich der Kaffee wahrscheinlich nach Arabien. Die Stadt Mocha (ähnlich ausgesprochen wie «Mokka») galt damals als Haupt-Handleszentrum des Kaffees. Heute heisst dieser Ort al-Mukha und liegt im Jeman (Gratis Tipp: Wie heissen die Einwohner von Jemen? Jemeniten).
Im arabischen Raum verbreitete sich Kaffee so rasend schnell, weil er als Ersatz bzw. Ergänzung zum Tee angeschaut wurde. Die belebende Wirkung war dann noch ein willkommener Bonus. Nicht umsonst heisst das arabische Wort «Qahwah» und bedeutet «anregend». Die bekannte Kaffeehauskultur entstand ebenfalls in dieser Zeit und sollte später überall kopiert werden, ja sogar unsere Freizeitkultur enorm prägen.
... und der europäische Durchbruch
Die Venezier, damals sehr gewiefte Händler und reiche Kaufmänner, witterten im Kaffee «the next big thing». Sie brachten den Kaffee nach Europa. Kaffee war damals, irgendwo im 17. Jahrhundert, ein absolutes Luxusgut (etwa wie NFTs heutzutage).
Ab Mitte des 17. Jahrhunderts breitete sich der Kaffee dann in ganz Europa aus und verlagerte sich vom Luxusgut zu einem Getränk für alle (eigentlich ähnlich, wie Ovi). In der Schweiz war Johann Jakob Ammann (Kollegen nannten ihn JJA), ein fleissiger Orientreisender, der den Kaffee im Jahre 1618 öffentlich bekannt machte. Lustigerweise wurde der Kaffee zum Teil sogar verboten, auch in der Schweiz. Schlussendlich setze sich die grosse Nachfrage und die Vernunft der Judikative aber durch.
Als dann schliesslich auch der und die Hinterletzten Kaffee kannten, entwickelte sich das Getränk zu einem der am globalisiertesten Produkte der Welt. Da kann wahrscheinlich nur noch die Banane mithalten. Kaffee hier, Kaffee da. Der Siegeszug war unaufhaltsam. Heute ist dieses Heissgetränk aus unserem Alltag schlicht mehr wegzudenken.
Denn gemäss Statista konsumierte die Schweizer Bevölkerung im Jahr 2020 im Durchschnitt 1070 Tassen pro Jahr. Was in etwa 3 Tassen pro Tag sind.
Willst du mehr zur Geschichte des Kaffees?
Dann sei dir der folgende Podcast empfohlen. Bei Gechichten aus der Geschichte gibts viele weitere interessante Informationen aus der Geschichte des Kaffees:
Quellen:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Kaffee
- https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/030205/2007-07-18/
- https://de.statista.com/statistik/daten/studie/289254/umfrage/pro-kopf-konsum-von-kaffee-in-der-schweiz/#:~:text=Beim%20Konsum%20von%20Kaffee%20bewegen,knapp%20drei%20Tassen%20pro%20Tag.
- https://www.kaffeeabo.de/magazin/wissenswertes/wie-der-kaffee-zu-uns-kam-die-geschichte-des-kaffees/
Kennst du Frieda's Newsletter schon?
Nein? Dann subito deine Daten eintragen und abonnieren. Merci! 🔥