Das gewaschene Verfahren ist die am weitesten verbreitete Methode in der Kaffeewelt. Sozusagen der Hausi Leutenegger der Kaffee-Welt. Frisch geernteter Kaffee wird nach dem Reifegrad sortiert und die Frucht der Kafeebohne wird innerhalb von 24 Stunden nach der Ernte entfernt, damit die Bohnen getrocknet werden können. Das Entfernen der Fruchtschichten wird als Depulpen bezeichnet. Als kleine Erinnerung: bei Frieda’s Coffee werden ausschliesslich Arabica-Pflanzen verarbeitet.
Bevor der Kaffee entpulpt wird, werden die Kirschen noch gewaschen (und von etwaigem Schmutz entfernt). Nach einer ersten Sortierung (Kaffeebohnen, die Schwimmen, werden entfernt) durchlaufen die Kirschen einen Entschalungsprozess. Hier wird die Frucht vom Kern getrennt. Dieser Prozess läuft normalerweise innerhalb von 8-12 Stunden nach der Ernte ab.
Fermetierung für die Geschmacksentwicklung
Nach dem Schälen kommen die klebrigen Samen in der Regel für 12-36 Stunden in einen Fermentationsbehälter. Bei allen Kaffeeverarbeitungsmethoden findet zumindest eine gewisse Fermentierung statt. Durch das Waschen ist dieser Schritt etwas moderater als bei anderen Methoden. Durch die Fermentierung wird den an den Samen haftenden Fruchtschleim aufgeweicht, so dass er sich beim Waschen leichter entfernen lässt.
Nach der Gärung beginnt dann das Waschen (eins ums andere, wie in Paris, wie mein Lehrer immer sagte). Die Kerne werden in frisches Wasser getaucht und geschüttelt. Dieser Vorgang wird ein paar Mal wiederholt, bis der Schleim entfernt ist. Nach der endgültigen Sortierung werden die Samen zum Trocknen ausgelegt, oft auf Planen und unter diffusem Sonnenlicht. Um eine gleichmässige Trocknung zu gewährleisten, wird der Kaffee mehrmals am Tag geharkt. Danach wird der Kaffee in Tüten verpackt und ist bereit für die Röstung.
Das Geschmacksprofil von gewaschenem Kaffee
Gewaschene Kaffees haben in der Regel einen «sauberen» Geschmack. Manche sagen, dass man durch das Waschen den Geschmack des Kaffees besser herausschmecken kann, da durch das Waschen nicht viele Aromen in den Kaffee eindringen. In vielen unserer gewaschenen Kaffees schmecken wir Rohrzucker, Schokolade und Fruchtsäure. Warum Kaffee aus Costa Rica einen unvergleichlichen Geschmack hat, erfährst du in diesem Blogpost: 3 Gründe, wieso Kaffee aus Costa Rica so hervorragend schmeckt.
Quellen:
- https://www.procafe.ch/kaffeeernte_veredelung/
- https://www.jhornig.com/kaffee-wissen/honey-processed-coffee-was-bedeutet-das/#:~:text=Unter%20dem%20normalen%20%E2%80%9EHoney%20processed,schwimmenden%20%E2%80%9EFloaters%E2%80%9C%20getrennt%20werden.
- https://www.onevillagecoffee.com/blogs/ask-steve/coffee-processing-primer-14
Kennst du Frieda's Newsletter schon?
Nein? Dann subito deine Daten eintragen und abonnieren. Merci! 🔥